Logo von Egger und Lassingleithner in weiß

Egger Lassingleithner
Holzapfel

Egger Lassingleithner
Holzapfel

Rechtsanwälte für Maklerrecht

Dr. Daniel Lassingleithner, LLM.oec.

Adresse

Eberhard-Fugger-Str. 3
5020 Salzburg
Geöffnet
Mo-Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr: 08:00 - 14:00 Uhr

Egger Lassingleithner
Holzapfel

Egger Lassingleithner
Holzapfel

Rechtsanwälte für Maklerrecht

Dr. Daniel Lassingleithner, LLM.oec.

Juni 5, 2020

Stillschweigender Abschluss eines Maklervertrages

Legal Law Concept Image Banner Style

Gemäß § 1 MaklerG ist Makler, wer auf Grund einer privatrechtlichen Vereinbarung (Maklervertrag) für einen Auftraggeber Geschäfte mit einem Dritten vermittelt, ohne ständig damit betraut zu sein. Die Tätigkeit als Makler bedarf also immer einer privatrechtlichen Vereinbarung zwischen Makler und Auftraggeber, sohin den Abschluss eines Maklervertrags. In der Praxis ist dabei entweder an einen schlichten Vermittlungsauftrag oder einen Alleinvermittlungsauftrag zu denken.
 
Der Maklervertrag ist ein zwei- oder mehrseitiges Rechtsgeschäft, das nach den allgemeinen zivilrechtlichen Regelungen (§§ 861 ff ABGB) - sohin durch Angebot und Annahme - zustandekommt. Grundsätzlich bestehen auch im B2C-Bereich keinen besonderen Formvorschriften (vgl. aber §§ 30b, 31 KSchG), sodass der Maklervertrag nach der Rechtsprechung nicht nur ausdrücklich - etwa durch Abschluss eines Vermittlungsauftrags - sondern auch konkludent (schlüssig) zustandekommen kann.
 
Der Abschluss eines stillschweigenden Maklervertrages wird von der Judikatur dann angenommen, wenn sich der Auftraggeber der Vermittlung gewinnbringend bedient hat und die vom Makler entfaltete Tätigkeit kennt und ihr nicht widerspricht. Sofern der Makler dabei als Doppelmakler - wie in der Praxis nahezu ausnahmslos üblich - tätig ist, muss dieser jedoch auch auf die Provisionserwartung hinweisen, um einen Anspruch auf Provision geltend machen zu können.
 
Für die Geltedmachung einer Provision ist der (stillschweigende) Abschluss eines Maklervertrages grundlegende Voraussetzung. Zu beachten ist in der Praxis weiters, dass nur Tätigkeiten des Maklers, die nach Abschluss des Maklervertrages erbracht werden, eine verdienstliche Tätigkeit begründen können.
 
Für eine eingehende Beratung stehe ich Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
 
(c) RA Dr. Daniel Lassingleithner, LLM.oec.
 
Disclaimer: Diese Übersicht dient ausschließlich der unverbindlichen Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung, weshalb hierfür auch keine Haftung übernommen werden kann.

 

von Daniel Lassingleithner
magnifiercrosschevron-down